Fettabbau: Kaloriendefizit < Blutzuckerstabilität
Aus meiner Sicht die größte Kontroverse bei der Frage „Wie verliere ich mein überschüssiges Körperfett❓“
Viele glauben, dass sie einfach weniger Kalorien zuführen dürfen, als sie verbrauchen.
Demnach wären 100 g Kaubonbons zielführender als 100 g Nüsse. Denn diese haben wegen ihres hohen Fettanteils fast das Doppelte an Kalorien.
Die Realität: Kohlenhydrate bzw. Zucker haben den größten Einfluss auf die Speicherung von Körperfett.
1️⃣ Erhöhter Blutzucker schädigt die Blutgefäße und alles, was in ihnen unterwegs ist. Ganz vorne mit dabei die roten Blutkörperchen.
2️⃣ Um den Zucker ins Zielgewebe, bspw. Muskulatur, zu befördern, benötigt es das Trägerhormon Insulin. Insulin ist ein Hormon der Energiespeicherung und führt dementsprechend zur Lipogenese (Fettaufbau). Denn Fettaufbau ist nichts anderes als die Speicherung von überschüssiger Energie.
❌Kohlenhydrate/Zucker ist KEIN Baustoff für den menschlichen Körper, sondern dient ausschließlich als Energiequelle.
🟢Dagegen: Protein und Fett sind Baustoffe für nahezu alle Gewebe sowie Hormone und Neurotransmitter.
Der Körper braucht Energie (Kalorien), um Energie verbrauchen zu können ➡️ wenn du zu wenig Kalorien zuführst, wird in deinem Körper eine Stressreaktion ausgelöst und der Stoffwechsel wird heruntergefahren, um diesen Mangelzustand handeln zu können.
Der „Reverse Dieting-Ansatz“ sieht vor, dass du Schritt für Schritt die Kalorienzufuhr erhöhst und dabei Kohlenhydrate durch Protein und Fett ersetzt.
Beispiel: Aus Nudeln mit Pesto am Mittag wird Ofengemüse mit Schafskäse und hochwertigem Olivenöl.
Ein guter Indikator für eine zu hohe Kohlenhydratzufuhr ist die Menge an Körperfett oberhalb deiner Hüfte.
Ein guter Indikator für zu wenig Protein ist Ansammlung von Körperfett am hinteren Oberschenkel unterm Po.